Nicole Sautter


Von Erstberuf Ergotherapeutin und in der Arbeit mit Kindern vertraut, begann ich, um die Interaktion von Eltern mit ihren Kindern besser unterstützen zu können 2004 (bias 2009) mein Studium der Psychologie (Universität Heidelberg). Im Rahmen des Praktikums kam ich erstmalig in Kontakt mit Traumapatienten (Psychosomatik ZI Mannheim), und entwickelte ein reges Interesse für diese Klientel und die Erwachsenenpsychotherapie Allgemein. Daran an schloss sich dann die Ausbildung zur kognitiven Verhaltenstherapeutin (ZPP Heidelberg, 2009 bis 2013) an. Ebenso erwarb ich am ZPP die Zusatzqualifikationen für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Entspannungsverfahren und Gruppenpsychotherapie. Ausbildungsbegleitend arbeite ich, nachdem ich dort schon 1,5 Jahre als PPiA gearbeitet hatte, am ZfpG Neckar-Odenwald (eine Außenstelle des PZNs in Wiesloch) in Tagesklinik und Ambulanz. Nach der Approbation begann ich 2014 angestellt in der Mosbacher Praxengemeinschaft für Psychiatrie und Psychotherapie zu arbeiten. 2018 habe ich den Sitz von Hr. R. Müller übernommen. Seit Sommer 2021 habe ich auch eine 2. Praxis in Heidelberg



Meine Behandlungsschwerpunkte sind: Depressions-, Angst- und Zwangserkrankungen. Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen. Postpartale Störungen, Kinder von 0-5 und Jugendliche ab 13 Jahren.



Meine Fortbildungsschwerpunkte: DBT, Schematherapie, EMDR, ACT, Achtsamkeit, VEKIP, Körperpsychotherapie

Meine Sprechzeiten:
Heidelberg: 
Dienstag von 09:00 bis 15:30 Uhr
und Mittwoch von 09:00 bis 15:00

Mosbach
Donnerstag von 9:00 bis 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Mitarbeiterin


Dr. Claudia Kaufman (nur Mosbach) 


 Ich freue ich mich, seit Mai 2019 in Mosbach in der Praxis von Frau N. Sautter als Psychologische Psychotherapeutin mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt in mitzuarbeiten. 

Meine Schwerpunkte sind
  Depression und Burn Out, Angst- und Zwangsstörungen, Traumafolgestörungen, Anpassungsstörungen, pathologische Trauer und Persönlichkeitsstörungen, sexuelle Funktionsstörungen sowie Themen im Bereich Migration und Flucht. 


  Nach dem Studium der Psychologie in Heidelberg arbeitete ich zunächst am Universitätsklinikum Heidelberg (Klinik für Allgemeine Psychiatrie) mit neuropsychologischen Schwerpunkt überwiegend in der Forschung sowie in selbständiger Tätigkeit im Bereich der Lernstörungen. Von 2003 bis 2019 arbeitete ich in  klinisch-psychotherapeutischer Tätigkeit am Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, mit psychotraumatologischem Schwerpunkt, sowohl in stationärer als auch ambulant. Daneben vertiefte ich meine theoretischen Kenntnisse durch der weiteren Mitarbeit in verschiedenen praxisnahen Forschungsprojekten zu Transmission von Trauma (Cycle of Abuse), der Behandlung von funktionellen und somatoformen Störungen in der Hausarztpraxis (speziALL) sowie Migration und Flucht. Meine Ausbildung  zur Psycholog. Psychotherapeutin am HIP (Heidelberger Institut für Psychotherapie, TP), wo ich ebenfalls seit 2010 als Dozentin tätig bin. Die Approbation erfolgte 2017. 


 Fortbildungen bestehen in den Bereichen:
 EMDR, NET, Achtsamkeit, Autogenes Training, Funktionelle Entspannung, Hypnose, Schematherapie, Paartherapie, Gesprächspsychotherapie 


 Sprechzeiten:
Montag: 10:30 - 15:30
 MIttwoch 09.00 - 17.00 Uhr
 Donnerstag 11.00 - 19.00 Uhr
 Freitag 09.00 bis 17.00 Uhr

Die Mosbacherer Praxis ist Teil der Mosbacher Praxengemeinschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, die seit 2000 in Mosbach fest etabliert ist.
Die Praxis in Heidelberg befindet sich im alten Bahnhofsgebäude in Kirchheim und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.